Der Gemeinderat präsentiert das Siegerprojekt «zäme» für das neue Gemeindehaus von Ruswil am 29. März im Restaurant Rössli. Eine Leistungsvereinbarung mit Wolhusen regelt den betrieblichen Unterhalt von Grenzgewässern. Der Polizeipostenchef und der Gemeinderat trafen sich zum Jahresgespräch.
Die Jury bestehend aus Vertretern der Grundeigentümerschaft und spezialisierten Architektinnen und Architekten hat sich entschieden. Sie kürt das Planungsteam rund um die TGS Architekten AG in Luzern zur Siegerin des Studienauftrags für den Neubau des Gemeindehauses von Ruswil. Das Projekt «zäme» überzeugt unter anderem räumlich-funktional und bauökonomisch. Es gliedert sich geschickt ins Ortsbild ein und lässt der «Farb» Raum. Die erste Phase des Studienauftrags hatte aufgezeigt, dass der Erhalt der «Farb» neben dem Neubau der Verwaltung möglich ist und von der kantonalen Denkmalpflege auch so gefordert wird. Gemeindehaus und «Farb» flankieren zusammen einen neuen, zentralen und einladenden Dorf- und Begegnungsplatz. Das Gemeindehaus enthält das vollständige Raumprogramm der Verwaltung. Die «Farb» wird entsprechend für andere Nutzungen freigespielt. Der Gemeinderat ist überzeugt vom Mehrwert des Siegerprojekts für die Bevölkerung und die Gemeinde. Er präsentiert das Projekt und Ideen zur Nutzung und Sanierung der «Farb» am Samstag, 29. März 2025 von 9 bis 13 Uhr im Gasthaus Rössli der breiten Bevölkerung.
Leistungsvereinbarung Gewässerunterhalt
Die Gemeinden sind zuständig für den betrieblichen Unterhalt der öffentlichen Fliessgewässer mit einer natürlichen Gerinnesohlenbreite von bis zu 15 Metern. Ein Teil der Fliessgewässer liegt auf der Grenze zwischen der Gemeinde Wolhusen und Ruswil. Im Sinne der Effizienz und Vermeidung von Doppelspurigkeiten überträgt die Gemeinde Ruswil den betrieblichen Unterhalt und die Wuhraufsicht bei den Grenzgewässern der Gemeinde Wolhusen. Die Kosten werden hälftig aufgeteilt. Der Gemeinderat hat die Leistungsvereinbarung genehmigt.
Austausch mit Polizeipostenchef
Armin Emmenegger, Chef des Polizeipostens Ruswil, informierte den Gemeinderat über aktuelle Brennpunkte. Das Jahresgespräch ist ein Fixum im Jahreskalender. Es fördert das Verständnis und die bereits hervorragende Zusammenarbeit. Nach wie vor beschäftigen unter anderem Cyberkriminalität, Einschleichdiebstähle, Staatskritiker, Sprayereien und frisierte Töfflis das Postenpersonal. Armin Emmenegger pflegt den Kontakt zur Bevölkerung. Heuer bringt er Kindern und Jugendlichen die Polizeiarbeit am Ferienpass Carpe Diem näher. Noch immer ist unklar, ob der Posten Ruswil erhalten bleibt. Der Gemeinderat bleibt im direkten Austausch mit den zuständigen Stellen.
Steuererklärungen 2024
Die Steuererklärungen 2024 sind bei den Steuerkunden eingetroffen. Wer die Steuererklärung mit der Steuersoftware der Dienststelle Steuern des Kantons Luzern elektronisch ausfüllt, kann diese entweder online absenden oder wie bisher ausdrucken und per Post einreichen. Mit dem eFiling kann die Steuererklärung inklusive der notwendigen Beilagen (Belege wie Lohnausweise, Bescheinigungen Säule 3a, Depotauszüge etc.) direkt über das Internet sicher und verschlüsselt übermittelt werden. Die elektronisch ausgefüllte Steuererklärung kann jedoch auch weiterhin ausgedruckt und in Papierform an das Scan-Center gesendet werden – ebenso wie handschriftlich ausgefüllte Steuererklärungen.
Fristverlängerungen
Die Steuerformulare sind bis zur aufgedruckten Frist einzureichen. Die Frist zur Einreichung der Steuererklärung können Sie online unter www.steuern.lu.ch verlängern. Das Fristerstreckungsgesuch kann auch schriftlich begründet per E-Mail an steueramt@ruswil.ch oder in Briefform an das Regionale Steueramt Ruswil eingereicht werden.
Rechnungen direkte Bundessteuern 2024
Ende Februar sind die Bundessteuerrechnungen 2024 verschickt worden. Allgemeiner Fälligkeitstermin ist der 31. März 2025.
Vorauszahlungen für das Jahr 2025
Mit der Steuererklärung 2024 haben alle Steuerpflichtigen einen Einzahlungsschein für das Jahr 2025 erhalten. Es besteht wiederum die Möglichkeit, für das Steuerjahr 2025 Vorauszahlungen zu leisten. Diese werden im Jahr 2025 mit 0.75% verzinst.
Weitere Einzahlungsscheine können Sie im Onlinedienst der Gemeinde Ruswil oder telefonisch bestellen.
Bei Fragen steht Ihnen das Regionale Steueramt Ruswil gerne zur Verfügung (041 496 70 70 / steueramt@ruswil.ch). Sämtliche Informationen und Links finden Sie im Onlinedienst der Gemeinde Ruswil unter www.ruswil.ch.