Mitteilungen aus dem Gemeinderat

Die ARA Ruswil wurde nach rund 45-jähriger Betriebszeit stillgelegt. Der Gemeinderat hat die Tierarztpraxis Bühlmann Ruswil AG besucht. Die Behörde hat sich mit der Bildungskommission ausgetauscht und den designierten Rektor getroffen. Die Wasserversorgung Sigigen verfügt über genügend und einwandfreies Trinkwasser. Erwin Koch ist neu Mitglied in der Kommission für Altersfragen. Wer die Ruswiler Jasser im Wallis anfeuern will, kann sich für die Fanreise anmelden.
Die in die Jahre gekommene ARA Ruswil wurde inzwischen vollständig ausser Betrieb gesetzt. Sämtliches Abwasser fliesst nun mittels Freispiegelleitung in die ARA Blindei, Wolhusen. Der Gemeindeverband Abwasserreinigung Wolhusen-Werthenstein-Ruswil betreibt die ARA Blindei. Für den Anschluss hat die Einwohnergemeinde Ruswil die nötigen Infrastrukturen wie Regenbecken, die Verbindungsleitung parallel zum Ausbau der Kantonsstrasse Ruswil-Wolhusen und eine zweite Reinigungsstrasse auf der Anlage Blindei erstellt. Dafür hatten die Stimmberechtigten einen Sonderkredit über 9 Millionen Franken bewilligt. Derzeit werden noch die notwendigen Nebenprojekte wie Faulturm, Blockheizkraftwerk sowie weitere Anpassungen und Schnittstellen realisiert. Offen ist auch der Rückbau der ARA Ruswil. Die offizielle Eröffnung der erweiterten Anlage Blindei ist auf den 21. Oktober dieses Jahres geplant.
Zu Besuch bei den Tierärzten
Im Rahmen der jährlichen Betriebsbesuche hat der Gemeinderat die Tierarztpraxis Bühlmann Ruswil AG besucht. Die drei Mitinhaber gewährten der Behörde einen sehr interessanten Einblick in ihr Tätigkeit. In der landwirtschaftlich geprägten Region nimmt das Unternehmen eine wichtige Funktion ein und leistet auch abwechslungsweise mit anderen Praxen in der Region Notfall- und Wochenenddienste. Die Praxis beschäftigt insgesamt zehn Personen, darunter sechs Tierärztinnen und Tierärzte. Sie ist spezialisiert auf Nutztiere, leistet aber auch eine Grundversorgung für Kleintiere. Der Rat schätzt den Austausch mit den Unternehmen vor Ort. Dabei kommen auch Wünsche und Anregungen seitens Gewerbe zur Sprache. Die Arbeitsstätten leisten einen wichtigen Beitrag zu einer lebendigen Gemeinde.
Austausch mit Bildungskommission
Gemeinderat und Bildungskommission pflegen einen regelmässigen Austausch. Da auch die Bildungskommission Entscheidungsbefugnisse im Bildungsbereich hat, sind regelmässige Gespräche über Infrastrukturbelange, Haltungs- und Zukunftsfragen wichtig. Die beiden Gremien haben aktuelle Themen wie die Tagesstrukturen, ICT, Schulentwicklung und Förderangebote besprochen. Thema waren auch der Fachkräftemangel und die Entlastung von Lehrpersonen im Bereich Verhaltensauffälligkeiten. Schlussendlich zeigte ein Blick auf die Schülerzahlen, dass seit Anfang Schuljahr etliche schulpflichtige Kinder zugezogen sind. Auf das neue Schuljahr 2023/24 ist gemäss den Erhebungen neu ein achter Kindergarten nötig. Beim gemeinsamen Mittagessen durfte der Gemeinderat den neuen Rektor Mario Henz kennenlernen. Er folgt auf Christof Burkart, der die Schule Ruswil nach rund zehnjähriger Tätigkeit auf Ende Schuljahr verlässt. Am Nachmittag hat die Bildungskommission ihre Klausur im eigenen Kreis fortgesetzt.
Genügend Trinkwasser für Sigigen
Im Rahmen seiner Aufsichtspflicht hat der Gemeinderat Erich Bucher zum obligaten Jahresgespräch eingeladen. Erich Bucher ist der Betreiber der Wasserversorgung Sigigen. Er konnte wiederum auf ein Jahr ohne grössere Zwischenfälle zurückblicken. Selbst bei länger anhaltenden Trockenperioden im letzten Jahr sprudelten die Quellen und sorgten für mehr als genügend Trinkwasser. Die Qualität des Trinkwassers wird regelmässig beprobt. Die Proben weisen keinerlei Beanstandungen auf. Auch heuer lassen die bisherigen Regenfälle auf ertragreiche Quellen hoffen. Der Gemeinderat dankt Erich Bucher für seine verlässliche Arbeit.
Neues Mitglied in Kommission für Altersfragen
Der Gemeinderat hat Erwin Koch, Feldli 6, zum neuen Mitglied der Kommission für Altersfragen gewählt. Der Gewählte vertritt in der Kommission unter anderem die Anliegen von Personen mit Mobilitätseinschränkungen. Die Behörde dankt Erwin Koch für sein Engagement und freut sich auf sein Mitwirken.
Donnschtig-Jass Fancar ins Wallis
Am Donnerstag, 27. Juli findet die Live-Austragung der SRF-Sendung «Donnschtig-Jass in Raron (VS) oder Visp (VS) statt. In dieser Sendung jassen fünf Ruswilerinnen und Ruswiler um den Sieg gegen Ettiswil. Wer die Jasser vor Ort unterstützen und bejubeln will kann sich bis am 19. Juni über die Webseite der Gemeinde www.ruswil.ch für die Fan-Reise anmelden. Das OK organisiert eine Fan-Reise mit dem Car ins Wallis (Abfahrt Ruswil ca. 13.30 Uhr, Rückfahrt ca. 22.15 Uhr). Auch eine selbständige Anreise ist möglich. In beiden Fällen bittet das OK um eine Anmeldung über die Gemeindewebseite. Die Carfahrt kostet 60 Franken inkl. Fan-Shirt. Bei einer selbständigen Anreise kann das Fan-Shirt für Fr. 20.00 bezogen werden.
Benennung Generationenplatz
Der Spiel- und Begegnungsplatz beim Märtplatz trägt neu die Bezeichnung «Generationenplatz Surbrunnepark». Die für die Planung des Areals zuständige Arbeitsgruppe hat sich für diesen Namen entschieden. Der Name passt perfekt zum gelungenen Projekt. In Kooperation zwischen Gemeinde und Alterswohnzentrum ist eine kleine Oase für Jung und Alt entstanden. Sie schafft Platz für wertvolle Begegnungen und einen Schwatz in naturnaher Umgebung abseits der Alltagshektik. Die Eröffnung des Parks erfolgt am Samstag, 17. Juni, 11.00 Uhr vor Ort. Alle Ruswilerinnen und Ruswiler sind dazu herzlich eingeladen.
Tour de Suisse auf Durchfahrt
Der Tross der Tour des Suisse passiert in diesem Jahr das Rottal und auch Ruswil. Die Fahrer werden am 12. Juni zwischen 15.30 und 16.15 Uhr auf der Strecke Buttisholz-Rüediswil-Ziswil-Hellbühl Moosschür erwartet. Zwischen 16.30 und 17.15 Uhr absolvieren sie die den Abschnitt Buttisholz-Arigstrasse-Oberarig-Geissbach-Loch-Etzenerlestrasse-Rüediswil-Ruswil-Ziswil-Hellbühl Moosschür. Die Durchfahrtszeiten können je nach Renntempo leicht variieren. Von ca. 13.05 bis 17.30 Uhr ist mit zwischenzeitlichen Strassenbehinderungen zu rechnen.