Skip to navigation (Press Enter) Skip to main content (Press Enter)
  • «Ruswil – mein Lebensmittelpunkt...»

Homepage ruswil.ch Teilen

Mitteilungen aus dem Gemeinderat

Dank eines hervorragend organisierten Luzerner Kantonal-Musiktages stand Ruswil im Zentrum. Der kulturelle Grossanlass wurde zum Volksfest. Otmar Künzli folgt auf Ruedi Lang in der Musikschulkommission. Die Rechnung 2022 der Stiftung Kulturraum schliesst positiv ab.

Die letzten Töne des Luzerner Kantonal-Musiktages sind schon länger verklungen. Trotzdem wird der grossartige Anlass noch lange nachhallen. Nebst der Musik stand Ruswil im Mittelpunkt. Das Organisationskomitee und das Wetter sorgten für beste Standortwerbung. Das friedliche Beisammensein und musizieren lockte bekanntlich mehr als 25 000 Besucherinnen und Besucher an. ein solches Fest bringt Leben ins Dorf und stärkt den Zusammenhalt. Die Verantwortlichen konnten auf eine grosse Unterstützung durch zahlreiche Vereine und das Verständnis der Bevölkerung - vor allem der Anstösser - zählen. Der Gemeinderat gratuliert dem Organisationskomitee und allen Involvierten herzlich zu diesem wunderbaren Ereignis.

Neue Vertretung in der Musikschulkommission

Ruedi Lang hat seinen Rücktritt aus der Musikschulkommission der Musikschule Rottal bekannt gegeben. Der Gemeinderat hat Otmar Künzli, Under Neuhus 4, zu seinem Nachfolger gewählt. Otmar Künzli ist aktiver Musikant im Musikverein Ruswil. Er vertritt damit die Interessen von Ruswil und der ansässigen Musikvereine in der regionalen Kommission. Der Gemeinderat dankt Ruedi Lang für die jahrelange Arbeit im Gremium und Otmar Künzli für sein zukünftiges Engagement.

Positiver Rechnungsabschluss Stiftung Kulturraum

Die Stiftung Kulturraum hat im vergangenen Jahr 2022 wiederum in die Infrastruktur des Kulturraums am Märtplatz investiert, jedoch etwas weniger als in den Vorjahren. Die Einnahmen aus den Raumvermietungen sind im Vergleich zu den Vorjahren gestiegen. Schlussendlich resultiert in der Rechnung 2022 ein Plus von rund 6 000 Franken. Der Gemeinderat hat als Aufsichtsbehörde die Rechnung auf Empfehlung der Revisionsstelle genehmigt. Die Stiftung leistet einen wichtigen Beitrag zur Dorfkultur und nimmt gerne auch Spenden von Kulturinteressierten und sonstigen Zugewandten entgegen. Die Kontaktdaten sind auf der gemeindeeigenen Webseite zu finden. Helen Blum präsidiert die Stiftung.

Aufnahme ins Bürgerrecht

Der Gemeinderat hat auf Antrag Herrn Daniel Emmenegger, Ob de Chile 2, und seinem Sohn Leo Emmenegger das Bürgerrecht von Ruswil verliehen. Die Behörde freut sich über dieses ehrenvolle Bekenntnis der Eingebürgerten zu ihrem Wohnort Ruswil und gratuliert herzlich.

Provisorische Steuerrechnung 2023

In den letzten Tagen haben Sie die provisorische Steuerrechnung 2023 vom Regionalen Steueramt Ruswil erhalten. Diese Steuerrechnung muss bis spätestens am 31. Dezember 2023 bezahlt werden. Weitere Einzahlungsscheine können Sie beim Regionalen Steueramt Ruswil oder direkt über den Onlineschalter der Gemeinde Ruswil bestellen. Die Grundlage für die provisorische Steuerrechnung 2023 ist die Selbstdeklaration 2022. Für alle Steuerkunden, welche die Steuererklärung 2022 noch nicht eingereicht haben, werden die Steuerfaktoren vom Vorjahr übernommen. Die provisorische Rechnung 2023 muss ungefähr dem Einkommen 2023 entsprechen. Trifft dies nicht zu, teilen Sie die neuen Einkommens- und Vermögenswerte bitte dem Regionalen Steueramt mit. Für die korrekte provisorische Steuerrechnung ist der Steuerkunde verantwortlich. Bei Fragen können Sie sich gerne an das Regionale Steueramt Ruswil wenden. Sie erreichen uns unter 041 496 70 70 oder steueramt@ruswil.ch.

Neue Sitzbank für soziale Kontakte

Beim Spielplatz neben dem Fussballplatz steht neu das gelbe Bänkli von der Kampagne «Wie geht’s dir?». Die Sitzbank ist knallgelb. Die Rückenlehne ist mit dem Schriftzug «Wie geht’s dir?» und die Armlehne mit einem QR-Code versehen. Dieser führt zur Webseite von www.gesundesluzern.ch. Das Bänkli lädt die Bevölkerung ein, soziale Kontakte zu knüpfen und einander zuzuhören. Über Probleme zu reden entlastet und macht Hilfe möglich. Denn jeder zweite Mensch erkrankt in seinem Leben einmal psychisch. Die Kampagne «Wie geht’s dir?» sensibilisiert und vermittelt Unterstützungsangebote. Neben konkreten Gesprächstipps gibt sie Impulse zur Förderung der psychischen Gesundheit und konkrete Tipps, unter anderem mittels einer App und einem Selbst-Check. Hintergrund der Aktion sind die Kampagne der Deutschschweizer Kantone und der Stiftung Pro Mente Sana im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz sowie die Aktion www.gesundesluzern.ch.